Informationen zu juristischen Ausbildungsberufen, Studium und Referendariat

In diesem Bereich informieren wir über die Ausbildung der Rechtsanwaltsfachangestellten, die Weiterbildung „Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in“, das Studium der Rechtswissenschaften und den juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat). Weiter stellen wir hier unser Seminarprogramm und das Fortbildungszertifikat „Q“ der BRAK vor und bieten Informationen über Praktika im Kanzleiumfeld. Zu guter Letzt bieten wir Ihnen einen Suchservice, in dem Mitglieder vermerkt sind, die als Dozierende, Autor*innen oder Speaker*innen verfügbar sind.

Praktikum

Ein Praktikum in einer Kanzlei kann eine gute Gelegenheit sein, den Beruf Rechtsanwält*in oder auch den Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte*r einmal in der Praxis zu erleben. Wir informieren hierüber umfassend auf der Seite Praktikum.

Rechtsanwaltsfachangestellte

Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) arbeiten in Kanzleien und unterstützen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei ihren umfangreichen Arbeiten. Über diesen spannenden Beruf und die Ausbildung informiert die Seite Rechtsanwaltsfachangestellte.

Rechtsfachwirte

Für ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) und für Kanzleiansgestellte ohne Ausbildung aber mit Berufserfahrung ist die Weiterbildung „Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in“ eine Chance, mehr Eigenständigkeit in der Sachbearbeitung zu erreichen.

Studium

Das Studium der Rechtswissenschaften hat den Ruf, ein entsetzlich trockenes Fach zu sein. Dabei bietet es die Gelegenheit, den eigenen Alltag und viel mehr aus einem rechtlichen Blickwinkel zu betrachten, was regelmäßig sehr fordernd und interessant ist.

Referendariat

Das erfolgreich bestandene erste Staatsexamen am Ende des Jurastudiums eröffnet die Möglichkeit, den juristischen Vorbereitungsdienst in einem der 16 Bundesländer zu belegen. Am Ende dieses Referendariats steht das zweite Staatsexamen.

Seminarangebot

Die RAK Freiburg bietet ihren Mitgliedern, Studenten und Referendaren und den in den Kanzleien angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Fortbildung zu berufsrechtlichen und technischen Fragen. Diese finden Sie im Seminarangebot.

Fortbildungszertifikat

Qualität durch Fortbildung heißt das Zertifikat der BRAK zum Nachweis umfassender Fortbildungsbemühungen. Dargestellt wird es durch ein oranges Q, mit welchem auf dem Briefkopf, der eigenen Internetseite und der Anwaltssuche geworben werden darf.

Zertifikat „Azubi-geprüft“

Besonderer Einsatz für Auszubildende in der Kanzlei kann nun endlich in den Blickpunkt gerückt werden: Mit dem Zertifikat „Azubi-geprüft“, welches die RAK Freiburg in Lizenz der RAK Koblenz verwenden darf. Beantragen Sie das Zertifikat noch heute!

Zertifikat „RA-Fachangestellten-geprüft“

Besonderer Einsatz für Mitarbeiter*innen in der Kanzlei kann nun endlich in den Fokus gerückt werden: Mit dem Zertifikat „RA-Fachangestellten-geprüft“, welches die RAK Freiburg in Lizenz der RAK Koblenz verwenden darf. Beantragen Sie das Zertifikat noch heute!

Dozierenden-Suche

Einige unserer Mitglieder sind als Autor*innen, Dozent*innen oder Speaker*innen tätig. Damit Verlage und Fortbildungsinstitute sie einfach finden, führen wir eine dynamische Suchseite mit diesen Mitgliedern. Ihren eigenen Eintrag hier bearbeiten Sie im Mitgliederbereich.

RAKtuell

Logo Zertifikat "RA-fach-geprüft"

Werbung | Stellenanzeige | Kanzlei | Kammerwesen | Rechtsreferendare | Rechtsfachwirte | Studierende | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung | Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik

Veröffentlicht am

Update: Jetzt 4 Fachangestellten-geprüfte Kanzleien!

Die Kanzlei des Präsidenten – KanzleiSEK – vergrößert die Gruppe zertifizierter Kanzleien.

Logo des Zertifikats "Azubi-geprüft"

Werbung | Stellenanzeige | Kanzlei | Kammerwesen | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung | Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik

Veröffentlicht am

Update: Jetzt 4 Azubi-geprüfte Kanzleien!

Neu dabei: Die Kanzlei des Präsidenten! Außedem erklären wir, warum es sich lohnt, nach dem Zertifikat zu schauen.

Justitia mit Podcast-Mikrofon

Haftung | Gerichtsentscheidung | beA | Rechtspolitik

Veröffentlicht am

BGH: Tätereigenschaft des faktischen Geschäftsführers bei Firmenbestattungen

BGH-Urteil zu Firmenbestattungen: Täterschaft nicht von formaler Geschäftsführerposition abhängig, keine hohen Hürden.