Präsident Prof. Dr. Markus Klimsch

Der Präsident der Rechtsanwaltskammer Freiburg vertritt diese außergerichtlich und gerichtlich, ruft Vorstandssitzungen und die Kammerversammlung ein und leitet diese. Er vertritt die Kammer außerdem in der Hauptversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer und in Präsidentenkonferenzen und kann an Sitzungen der Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer ohne Stimmrecht teilnehmen.

Das Präsidium und als Teil dessen auch der Präsident werden in geheimer Wahl jeweils nach einer turnusmäßigen Vorstandswahl vom Vorstand gewählt, eine Amtszeit dauert damit jeweils 2 Jahre.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Markus Klimsch

Ist seit dem 22.06.2018 Präsident der Rechtsanwaltskammer Freiburg. Er gehört dem Vorstand der Kammer seit 2008 an und war zuvor u.a. für Ausbildungsfragen zuständig.

Professor Dr. Klimsch ist seit 1992 als Rechtsanwalt zugelassen und in der Kanzlei SEK in Freiburg tätig, u.a. als Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie als Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Klimsch lehrt an der Steinbeis-Hochschule, an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Freiburg (VWA), an der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg (DIA) sowie an weiteren Fort- und Weiterbildungseinrichtungen (Haufe-Akademie u.a.).

Schwerpunkt der Präsidentschaft

Stärkung der freien Anwaltschaft

Als Kammerpräsident ist Herrn RA Prof. Dr. Klimsch insbesondere am Erhalt einer freien, wettbewerbsfähigen Anwaltschaft und an einer Stärkung der Ausbildung in den Kanzleien gelegen. Er engagiert sich im Bereich Legal-Tech, der auch mit dem Thema „Zukunft der Anwaltschaft“ zusammenhängt: In einem sich ständig und schnell verändernden Rechtsdienstleistungsmarkt muss die „Marke“ Rechtsanwalt bzw. Rechtsanwältin gestärkt werden, damit das Recht und die Rechtsberatung nicht zur „Ware“ verkommt. Ein starker Rechtsstaat braucht nicht nur eine funktionsfähige Justiz, sondern auch Garanten für den Zugang zu dieser Justiz und eine professionelle Vertretung der Mandanten gegenüber Behörden und Gerichten. Nur Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte unterliegen den strengen Vorgaben des anwaltlichen Berufsrechts, deren Einhaltung die Rechtsanwaltskammer überwacht.

zurück zum Vorstand

Interviews

Prof. Dr. Markus Klimsch gab kurz nach Amtsantritt Dr. Christian Rath (Badische Zeitung / taz) ein Interview zum Strukturwandel in den Kanzleien, den Perspektiven und Vorlieben junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Das Interview „Junge Anwälte verzichten auf Geld“ können Sie auf der Seite der Badischen Zeitung nachlesen.

Im September 2024 knüpfte Dr. Christian Rath an das Interview an und fragte nach der Perspektive junger Anwältinnen und Anwälte. Das Fazit ist ähnlich, das durch die Zeitung gewählte Zitat ist deutlicher: Der Beruf hat trotz hervorragender Perspektiven Schwierigkeiten, Kolleginnen und Kollegen zu finden, die sich selbständig machen: „Nachwuchsprobleme in Kanzleien“.

Öffentlichkeitsarbeit liegt RA Dr. Klimsch am Herzen und so ist es nur folgerichtig, dass die BRAK ihn ab dem Januar 2024 in den Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit berufen hat.

Justitia mit Podcast-Mikrofon

Datenschutz | Haftung | Gerichtsentscheidung

Veröffentlicht am

LG Leipzig: Hohes Schmerzensgeld wegen DSGVO-Verstoß gegen Meta

Interessant: Hohes Schmerzensgeld (5.000 €) für reinen Datenschutzverstoß gegen Meta (Business Tools) durch Landgericht Leipzig

Symbolbild "Treffer" Pfeil trifft leuchtenden Würfel

Kanzlei | Kammerwesen | Rechtsreferendare | Studierende | Berufspflichten | Berufsrecht

Veröffentlicht am

Berufsrecht nach § 43f BRAO in 4 Modulen

Berufsrecht bei der RAK Freiburg zum Sonderpreis! Vier 2,5h-Module für je nur 60 €! 06.10.25 / 09.10.25 / 13.10.25 / 16.10.25

Resilienz | Rechtsstaat | Podcast | Kammerwesen | Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht | Rechtspolitik

Veröffentlicht am

(R)ECHT INTERESSANT – MiR – mit Michel Friedmann

Der Podcast (R)ECHT INTERESSANT! hat mit seinem Unterformat MiR einen herausragenden Gast: Michel Friedmann!